Schulung für „Fachkundenachweis Schonende Gewässerunterhaltung“

Informationen zur Schulung
Fachkundenachweis „Schonende Gewässerunterhaltung“

Termine

Die aktuellen Schulungstermine finden Sie hier

Veranstaltungsort

Räumlichkeiten der DEULA Rendsburg,
Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg
Geschäftsführung: Wasser Forum Nord e.V.

Schulungskosten

Die Teilnahmegebühr für die zweitätige Grundschulung beträgt 345,00 Euro

die Gebühr für die 1-tägige Nachschulung zur Verlängerung des Fachkundenachweises: 195,00 Euro.

(jeweils incl. aller Schulungsmaterialien sowie Verpflegung)

Teilnehmeranzahl

Die Zahl der Teilnehmer ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Aushändigung des Nachweises

Der Fachkundenachweis wird als Dokument ausgehändigt.

Verpflegung

Die Verpflegung (Kaffeepausen / Mittagessen) wird gestellt und ist, einschließlich aller Getränke, in den Schulungskosten enthalten.

Eine Förderung der Schulung „Fachkundenachweis schonende Gewässerunterhaltung“ über den QLF Schleswig-Holstein kann unter Umständen wieder stattfinden.

Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bzw. Nachfragen gerne an uns!

Downloads

„Einführungserlass des Fachkundenachweises Schonende Gewässerunterhaltung“ vom 28.11.2019

Download des Schreibens zur

Flyer zur 1-tägigen Nachschulung zur Verlängerung des Fachkundenachweises

Laden Sie hier unseren Flyer mit weiteren Informationen herunter!

Flyer Fachkundenachweis

Laden Sie unsere Flyer mit weiteren Informationen zum Fachkundenachweis herunter:
Flyer_Fachkundenachweis Schonende Gewässerunterhaltung

Informationsschreiben zum Erwerb des Fachkundenachweises „Schonende Gewässerunterhaltung“ für Mitarbeiter und Geräteführer in der Gewässerunterhaltung

Laden Sie unser „Informationsschreiben zum Erwerb des Fachkundenachweises „Schonende Gewässerunterhaltung“ für Mitarbeiter und Geräteführer in der Gewässerunterhaltung“ herunter:
» Informationsschreiben ansehen

Informationen zum Ablauf der eintägigen Nachschulung
zur Verlängerung des Fachkundenachweises
um weitere fünf Jahre finden Sie
HIER!

Ablauf der zweitägigen Grundschulung zum Fachkundenachweis

1. Tag
9:00 Uhr Begrüßung

Rechtliche Grundlagen der Gewässerunterhaltung

Wasserrecht, Natur- und Artenschutzrecht, Umweltstrafrecht

Referent: Rechtsanwalt Mathias Rohde

9:15 – 10:45

10:45 Uhr Kaffeepause

Schonende Gewässerunterhaltung

Wasser- und Bodenverbände, EU-WRRL und Anforderungen an eine schonende Gewässerunterhaltung. Erkennen sensibler Gewässerabschnitte u. Abwägung erforderlicher Maßnahmen.

Referentin: Dipl. Biologin Dr. Mareike Stanisak

11:00-12:30

12:30 Uhr Mittagpause mit Essen

Hydraulik und Technik am Gewässer

Techniken der Gewässerunterhaltung, Gerätesystem und Arbeitsvorgänge
Referent: Dipl. Ing. André Stoffer M.Sc. 
Geschäftsführer des GuV Trave

ca. 13:15-14:30

14:30 Uhr Kaffeepause

Sicherheit am Gewässer

Risiko-Minimierung bei Gewässerpflege und – unterhaltungsarbeiten
Sicherheitsvorkehrungen zum eigenen Schutz sowie zur Absicherung Dritter.
Referentin: Dipl. Ing. Agr. Dagmar Andresen – Fachkraft für Arbeitssicherheit

ca. 14:30-16:00

ca. 16:30 Ende des ersten Schulungstages
2. Tag

Fließgewässer als Lebensraum

Lebensgemeinschaften in Fließgewässern, Gewässertypen,
Pflanzen und Tiere, Lebensräume und Strukturelemente
Referentin: Dipl. Biologin Dr. Mareike Stanisak

8:00-9:30

Exkursion ans Gewässer

Unterhaltungspraxis: Planung und Einsatz von Bagger und Mähkorb Teamarbeit: Pflanzen und Tiere finden, erkennen, bestimmen

Referentin: Dipl. Biologin Dr. M. Stanisak

10:00-13:00

13:00 Uhr Mittagpause mit Essen
Feedback zur Schulung

Ihr Schulungsteam

Mathias Rohde
Rechtsanwalt

Geschäftsführer im
Landesverband der Wasser- und Bodenverbände S.-H.

 Dr. Mareike Stanisak
Diplom Biologin

stellv. Geschäftsführerin im
Landesverband der Wasser- und Bodenverbände S.-H.

 Dagmar Andresen
Dipl. Ing. agr.

Fachkraft für Arbeitssicherheit

André Stoffer
Dipl. Ing., M.Sc.

Geschäftsführer des
GUV Trave

Matthias Reimers
Dipl. Ing.

Geschäftsführer des
DHSV Dithmarschen

Dr. Inken Mauscherning

Geschäftsführerin des
Bündnis Naturschutz in Dithmarschen (BNiD)